EB15 Islamdebatte und Bildung? – Im Gespräch mit Jannik Veenhuis

avatar
Katja Börner
Moderatorin
avatar
Jannik Veenhuis
Gast

In unserer neuen Folge hatten wir den Islamwissenschaftler Jannik Veenhuis zu Gast. Wir haben ihn gefragt: Was kann uns die Islamdebatte eigentlich über uns und unsere Gesellschaft sagen und welche Rolle spielt Bildung dabei? Janniks These: Eigentlich geht es gar nicht um den Islam. Aber worum dann? Hört rein!

Wenn ihr euch noch ein bisschen intensiver mit Islam und allem, was damit so zu tun hat, auseinandersetzen wollt, dann hört gerne Mal in Janniks Podcast rein: „Islam fragen – ein Podcast über Sinn und Unsinn der deutschen Islamdebatte“

Literatur

Kalpaka, Annita; Räthzel, Nora; Weber, Klaus (Hg.) (2019): Rassismus. Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein. Texte kritische Psychologie Band 7. Hamburg: Argument Verlag.
https://www.buch7.de/produkt/rassismus-ute-osterkamp/1028759601?ean=9783867548137

El-Mafaalani, Aladin (2018): Das Integrationsparadox: Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt. Köln: Kiepenheuer & Witsch Verlag.
https://www.buch7.de/produkt/das-integrationsparadox-aladin-el-mafaalani/1038715928?ean=9783462054279

Ogette, Tupoka (2020): Exit Racism. Rassismuskritisch denken lernen. Münster: Unrast Verlag
https://www.buch7.de/produkt/exit-racism-tupoka-ogette/1028795643?ean=9783897712300

Foto Jannik Veenhuis by: Dominik Pfalzgraf

EB14 Utopie und Bildung – ein Gespräch mit Dr. Ina-Maria Maahs

avatar
Katja Börner
Moderatorin
avatar
Dr. Ina-Maria Maahs
Gast

“ Das ist doch utopisch!“ – kennt ihr diesen Satz?

Was hat es damit auf sich? Dr. Ina-Maria Maahs hat zum Thema Politik und Utopien promoviert. Gemeinsam besprechen wir mit ihr, was Utopien eigentlich sind, ob sie wirklich nur idealistische Träumereien sein können und was das ganze mit Bildung zu tun haben kann. Hört rein!

EB13 Bildung für nachhaltige Entwicklung – Was bedeutet das für die Erwachsenenbildung?

avatar
Jenny Heinz
Sprecherin
avatar
Nico Oesterwind
Sprecher

In dieser Podcast Folge unterhalten sich Nico und Jenny über das Konzept BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) und die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung. Seid gespannt auf einen unterhaltsamen und informativen Austausch darüber, welche Rolle BNE in der Erwachsenenbildung spielt und welche Schritte nötig wären, um das Thema in der Erwachsenenbildung weiter zu etablieren.

EB 12 Das Pädagogische Selbstverständnis #4 – Eine studentische Perspektive II: Was ist Erwachsenenbildung?

avatar
Elisa Birken
Sprecherin
avatar
Katja Börner
Sprecherin

In der vierten Folge zum Thema „Pädagogisches Selbstverständnis“ ist wieder eine studentische Perspektive zu hören. Dieses Mal von Katja und Elisa – beide Studierende des Master Erwachsenenbildung – die sich mit der Frage beschäftigen, was Erwachsenenbildung für sie eigentlich bedeutet? Sprich: Wie verstehen sie Bildung? Wo in der Erwachsenenbildung verorten sie sich grundsätzlich? Welchen Blick haben sie auf Lernen und die Lernenden selbst? Und was bedeutet das für die praktische Umsetzung?
Hört rein in dieses Gespräch voller Impulse und Anregungen!

Literatur:

Bernhard, Armin (2015): Pädagogisches Denken – Einführung in allgemeine Grundlagen der Erziehungs-und Bildungswissenschaft. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2015

Literaturempfehlung:

De Veiga, Marcelo (2015): Menschenbild und Pädagogik – ein Essay. In: Bauer, Horst Philipp; Schieren, Jost (Hrsg.): Menschenbild und Pädagogik. Weinheim, Basel: Beltz Verlag https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/leseproben/978-3-7799-3233-8.pdf

Holm, Ute (2008): Menschenbilder in der Erwachsenenbildung. https://www.die-bonn.de/doks/holm0801.pdf

Holm, Ute (2011): Die Konstruktion des Adressaten in der Erwachsenenbildung. Studien zur anthropologischen Perspektive der deutschsprachigen Erwachsenenbildung von 1945 bis 2000 https://www.die-bonn.de/doks/2011-anthropologie-01.pdf

Lehmann, Dirk (2015): …was kritische Theorie eigentlich ist. https://www.kritiknetz.de/images/stories/texte/Was%20ist%20kritische%20Theorie%20-%20Lehmann.pdf

Pongratz, Ludwig (2005): Kritische Erwachsenenbildung. Erwachsenenbildung im Horizont zeitgenössischer Gesellschaftskritik. https://www.die-bonn.de/doks/pongratz0501.pdf

Schiller, Hans-Ernst (2010): Was ist Kritische Theorie? http://www.rote-ruhr-uni.com/cms/IMG/pdf/Schiller_Kritische_Theorie.pdf

Schmitz, Rudolf (2014): Die Wiege der Frankfurter Schule. https://www.deutschlandfunkkultur.de/institut-fuer-sozialforschung-die-wiege-der-frankfurter.932.de.html?dram:article_id=289801

Ludwig, Joachim (2014): Subjektwissenschaftliche Lerntheorie und empirische Bildungsprozessforschung. In: Faulstich, Peter (Hrsg.): Lerndebatten – Phänomenologische, pragmatistische und kritische Lerntheorien in der Diskussion. Bielefeld: transcript Verlag https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/erwachsenenbildung/Literatur/Ludwig_2014_Subjektwissenschaftliche-Lerntheorie-empirische-Bildungsprozessforschung.pdf

Holzkamp, Klaus (1994): Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung – Einführung in die Hauptanliegen des Buches. Ein Vortrag im Rahmen des Potsdamer Kolloquiums zur Lern- und Lehrforschung am 23. Februar 1994. https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/393/file/HOLZLERN.pdf

Grotlüschen, Anke (2005): Expansives Lernen: Chancen und Grenzen subjektwissenschaftlicher Lerntheorie. In: Berufsbildung Nr. 36 Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (CEDEFOP) – Europäische Zeitschrift. https://www.cedefop.europa.eu/files/etv/Upload/Information_resources/Bookshop/423/36_de_grotlueschen.pdf

EB11 Das Pädagogische Selbstverständnis #3 – Über die Professionalität von Pädagog*innen mit Stephan Schweyer-Wagenhals

avatar
Nico Oesterwind
Sprecher
avatar
Stephan Schweyer-Wagenhals
Sprecher

In unserer dritten Folge zum Thema Pädagogisches Selbstverständnis haben wir uns mit Stephan Schweyer-Wagenhals zusammengesetzt. Er ist selbstständiger Trainer und Coach und Dozent an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Dabei hat uns neben seinem Selbstverständnis als Erwachsenenbilder auch das Thema Professionalität interessiert. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff, welche Spannungsfelder ergeben sich daraus für Bildung und wann bin ich als Pädagog*in überhaupt professionell? So viel können wir vorweg nehmen: Es gibt viele interessante Impulse und Anregungen. Hört selbst!

EB10 Das Pädagogische Selbstverständnis #2 – Über die Neutralität von Pädagog*innen mit Dr. Helmut Däuble

avatar
Nico Oesterwind
Moderator
avatar
Katja Börner
Moderatorin
avatar
Helmut Däuble
Gast

In Folge 2 unserer Mini-Serie zum Thema „Pädagogisches Selbstverständnis“ haben wir Dr. Helmut Däuble eingeladen. Die Frage nach Neutralität und danach, was Pädagog*innen in Lehr-/Lernsituationen sagen dürfen, können oder sogar müssen, und was nicht, beschäftigt Politikdidaktiker*innen schon länger. Doch spielt das auch außerhalb von politischer Bildung einer Rolle? Wir sagen ja. Doch was genau heißt es eigentlich „neutral“ zu sein und ist Neutralität immer erstrebenswert? Hört selbst!

EB09 Das pädagogische Selbstverständnis #1 – Eine studentische Perspektive

avatar
Nico Oesterwind
Sprecher
avatar
Alessio Piras
Sprecher

Hier ist die erste Folge einer weiteren kleinen Mini-Serie unseres Podcasts! „Das pädagogische Selbstverständnis“ befasst sich mit der unterschiedlichen Auseinandersetzung zum Thema des pädagogischen Ichs; also der professionellen Haltung, die den eigenen Handlungs- und Denkweisen im pädagogischen Kontext vorausgeht. In dieser Mini-Serie werdet ihr also immer wieder unterschiedliche Perspektiven und Impulse hören, die euch eurem eigenen pädagogischen Selbstverständnis näher bringen sollen.

In der ersten Folge der Serie sind Alessio und Nico – Studierende der Erwachsenenbildung – zu hören. Sie setzen sich auf subjektive Weise mit der Thematik auseinander und berichten von ihren eigenen Erfahrungen sowie ihrem Weg hin, zum eigenen pädagogischen Selbstverständnis. Hört doch mal rein!

EB08 Erwachsenenbildung und Gewerkschaft – im Gespräch mit Tom Ferraz-Nagl

avatar
Katja Börner
Moderatorin
avatar
Tom Ferraz-Nagl
Gast

„Trauert nicht, organisiert euch!“, meinte Joe Hill, ein amerikanischer Gewerkschaftsaktivist, am Anfang des 20. Jahrhunderts. Jedoch steht die Gewerkschaft als eine Organisation, die die wirtschaftlichen und sozialen Interessen einer bestimmten Berufsgruppe bündelt, heute im Bereich der Erwachsenen- und Weiterbildung vor der Aufgabe, dass es ganz schön viele unterschiedliche Arbeitsformen in diesem Bildungsbereich gibt: vom Unternehmenscoaching bis hin zu Lehrenden in Aquarell-Kursen in einer VHS; all das umfasst den Bereich der Erwachsenenbildung. Und da haben wir uns gefragt: Wie kann das denn funktionieren?

Welche weiteren Herausforderungen sich hier noch ergeben aber auch welche Chancen durch ein gewerkschaftliches Engagement ermöglicht werden, darüber sprechen wir in unserer neuen Podcast-Folge mit Tom Ferraz-Nagl, dem Landesvorsitzenden der Fachgruppe Erwachsenenbildung der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) Baden-Württemberg. Hört rein!

EB07 Diversitätssensible Bildung – Im Gespräch mit Inna Zeitler

avatar
Katja Börner
Moderation
avatar
Inna Zeitler
Gast

Heterogenität, Migration und Herkunft sind Themen, die täglich Bestandteil der pädagogischen Praxis sind und häufig als Herausforderung gesehen werden. Was diversitätssensible Bildung damit zu tun hat und wie diese in der pädagogischen Praxis umgesetzt werden kann, erfahrt ihr hier im Gespräch mit Inna Zeitler.

EB06 Digitalisierung #3 – Gesellschaftliche Auswirkungen

avatar
Nico Oesterwind
Sprecher
avatar
Elisa Birken
Sprecherin
avatar
Lätitia Oehler
Sprecherin
avatar
Hanna Lutz
Sprecherin
avatar
Julia Heim
Sprecherin
avatar
Sebastian Mettmann
Sprecher

Weiter geht’s mit Folge 3 unserer Mini-Serie zum Thema Digitalisierung.

Anhand ausgesuchter Themenschwerpunkte werden hier die sogenannte „digitale Revolution“ und die daraus resultierenden Transformationsprozesse diskutiert. Digitalisierung und die damit verbundenen Umstrukturierungen innerhalb unserer Gesellschaft und im globalen Kontext stellen für einen großen Teil der Bevölkerung eine Unbekannte dar. Die vielen Prozesse können Ängste und Unverständnis verursachen. Im Podcast sollen diese digitalen Prozesse kritisch-reflexiv analysiert und Möglichkeiten der Mitbestimmung aufgezeigt bzw. zu diesen angeregt werden.