EB25 Über Selbst- & Weltbilder – Im Gespräch mit Prof.in Dr.in Astrid Messerschmidt

avatar
Katja Börner
Moderation
avatar
Prof.in Dr.in Astrid Messerschmidt
Gast

Wie sind eigentlich Selbst- und Weltbilder in aktuelle gesellschaftliche Verhältnisse verstrickt? Welche Rolle spielen Globalisierung, Ungleichheiten und Kapitalismus dabei? Und gibt es eigentlich spezifisch pädagogische Selbst- und Weltbilder? Im Gespräch mit Prof.in Dr.in Astrid Messerschmidt gehen wir diesen Fragen nach. 

Spoiler: Was diese Folge nicht liefert, sind konkrete Antworten auf die Frage, was Selbst- und Weltbilder eigentlich sind. Aber sie liefert Impulse, um das eigene Selbst- und Weltbild als Pädagog*in zu reflektieren und den Widersprüchen darin womöglich auf die Spur zu kommen. Lust auf eine Spurensuche? Dann hör gern mal rein! 🙂

EB24 – Auf ein Bier mit Pädagog:innen – eine Buchvorstellung

Haltung und Kommunikation hängen zusammen – so sehen das Anna und Alex, die ein Buch geschrieben haben. „Auf ein Bier mit Pädagog:innen“ heißt es und soll, wie der Titel verspricht, dazu anregen, mal anders über pädagogische Professionsfragen nachzudenken.

Wie in einer Bar, in der man auf ein Bier zusammen sitzt, stellen die Beiden Geschichten aus dem pädagogischen Alltag dar, die, anders als in didaktischen Fachbüchern, auch Raum geben, um gezielt Zweifeln und Unsicherheiten, Scheitern und Herausforderungen praktisch zu thematisieren und reflexiv einzuordnen. Was sie sich dabei genau gedacht haben, welche Gedanken in diesem Buch zusammenfließen, weitere Einblicke hinter die Kulissen und sogar eine Kostprobe aus dem Buch, findet ihr in unserer neuen Podcastfolge!

EB23 Klassismus und Bildungsarbeit – im Gespräch mit Dr*in Francis Seeck

avatar
Katja Börner
Morderation
avatar
Francis Seeck
Gast

Diskriminierung bedeutet immer, dass das „Andere“ mit bestimmten negativen Stereotypen markiert wird, um diese bestimmte Personengruppen abzuwerten. Bei Klassismus geschieht das aufgrund der sozialen und ökonomischen Position in der Gesellschaft.

Aber was bedeutet das genau? Wie macht sich klassistisches Denken im Alltag bemerkbar? Und wie hängt Klassismus mit Bildung zusammen? Das haben wir Francis Seeck in unserer neuen Podcastfolge gefragt. Francis Seeck forscht unter anderem zu Klassismus und hat gemeinsam mit Brigitte Theißl einen Sammelband „Solidarisch gegen Klassismus“ veröffentlicht.

Für weitere Infos dazu gerne hier vorbeischauen: https://unrast-verlag.de/neuerscheinungen/solidarisch-gegen-klassismus-detail

Und für erste Einblicke ins Spannungsfeld Bildung und Klassismus: Reinhören und Denkeffekte abholen! 🙂

EB22 Solidarität in Krisenzeiten?! – Im Gespräch mit Prof.in Dr.in Eva Maria Klinkisch

avatar
Eva-Maria Klinkisch
Gast
avatar
Nico Oesterwind
Moderation

Anmerkung: Diese Folge wurde bereits im Februar 2021 aufgenommen.

Krieg, Ausbeutung, Hunger, Flucht, Klimawandel, Umweltzerstörung, Wohnen, Armut, Corona – Nahezu egal wo wir hinschauen, unsere moderne Welt ist von vielfältigen Krisen und Konflikten geprägt. In Zeiten wie diesen wird schnell der Ruf nach Solidarität laut. Doch wie sieht solidarisches Handeln überhaupt aus? Warum ist es manchmal so schwer sich solidarisch zu verhalten? Und wie kann Solidarität in den Bildungskontext eingebunden werden?

Unter anderem über diese Frage haben wir uns bereits im Februar dieses Jahres mit Eva-Maria Klinkisch, Professorin für Allgemeine Pädagogik und Didaktik in Freiburg, unterhalten. Für sie ist klar: Nur daran zu appellieren, dass Menschen sich solidarisch verhalten sollen reicht bei weitem nicht aus. Was es stattdessen benötigt erfahrt ihr in der neuen Folge unseres Podcasts! Viel Spaß beim Anhören

EB21 Brasilianische Befreiungspädagogik heute? – eine studentische Perspektive

avatar
Nico Oesterwind
Sprecher
avatar
Katja Börner
Sprecherin

Die Welt um sich herum verstehen lernen und in Bildungsarbeit dialogisch gemeinsam mit Lernenden am Erkenntnisgewinn zu arbeiten, um selbstbestimmt die eigenen Lebensverhältnisse gestalten zu wollen. Das sind zentrale Bestandteile der brasilianischen Befreiungspädagogik, die sich Nico und Katja in unserer neuen Podcast-Folge genauer angesehen haben. Worum geht’s da eigentlich genau und welche Impulse könnten wir hier für unsere heutige Bildungsarbeit mitnehmen? Hört rein!

Literatur

Boal, Augusto (1989): Theater der Unterdrückten. Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. 7. Auflage

Boal, Augusto (2006): Der Regenbogen der Wünsche. In: Weintz, Jürgen (Hrsg.): Lingener Beiträge zur Theaterpädagogik. Band 3. Uckerland: Schibri-Verlag

Fiesenbichler, Bianca (2007): Paulo Freire. In: Magazin erwachsenenbildung.at. URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2013/7567/pdf/Erwachsenenbildung_1_2007_Friesenbichler_Paulo_Freire.pdf

Lange, Ernst (1984): Einführung. In: Paulo Freire: Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit. Reinbeck bei Hamburg

Staffler, Armin (2009): Augusto Boal. Einführung. Essen: Oldib Verlag

Zumhof, Tim (2012): Pädagogik und Poetik der Befreiung. Der Zusammenhang von Paolo Freires Befreiungspädagogik und Augusto Boals „Theater der Unterdrückten“. Münster: Waxmannverlag GmbH

Wolf, Merlin (2017): Paulo Freire und die Kritische Theorie. Heidelberg: Econotion Verlag

Schreiner, Peter u.a. (Hrsg.) (2007): Paulo Freire. Unterdrückung und Befreiung. Münster: Waxmann Verlag

EB20 #4 Digitalisierung: Digitale Bildung gestalten – im Gespräch mit Dr.in Annika Jokiaho

avatar
Katja Börner
Moderation
avatar
Annika Jokiaho
Gast

In unserer 20. Podcastfolge gehen wir mit Dr.in Annika Jokiaho back to the digital roots: Was ist Digitalisierung eigentlich, was sind die grundlegenden Know-Hows für digitale Bildung und wie kann ich diese wirksam gestalten?

Wir finden: Es ist sowohl eine Folge für thematische Einsteiger*innen, die einen grundlegenden Einblick in diesen breiten Themenbereich „Digitalisierung und Bildung“ suchen, als auch eine Folge für thematisch Fortgeschrittene, um Grundlegendes für sich nochmal zu reflektieren. Aber hört selbst!

EB 19 Erwachsenenbildung und soziale Arbeit – im Gespräch mit Prof.in Dr. Kira Nierobisch

avatar
Nico Oesterwind
Moderation
avatar
Kira Nierobisch
Gast

Beratung ist in vielen Berufsfeldern ein großes Thema und wird dabei oft ganz unterschiedlich aufgefasst.

Übergreifend sollten sich alle Beraterinnen mit professionellem Anspruch die Frage stellen: Welche Rolle möchte ich als Beraterin in erster Linie einnehmen? Gebe ich den Klientinnen überwiegend konkrete Tipps an die Hand ohne den Blick zu sehr auf den Gesamtzusammenhang zu richten? Oder beziehe ich genau diese gesellschaftlichen Strukturen, die für viele Probleme und Konflikte verantwortlich sind, direkt in die Beratung mit ein? Kira Nierobisch, Professorin der sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule Mainz sagt dazu: Unbedingt! Denn für sie steckt darin eine wichtige Entlastung der Klientinnen, indem diese die Ursache für Probleme nun nicht mehr nur bei sich, sondern auch in den Strukturen um sie herum suchen und finden.

Wie das in Beratungssettings gelingen kann und welche Hürden und Chancen damit verbunden sind erfahrt ihr in unserer neuesten Podcastfolge.Hört rein und lasst uns eure Gedanken dazu wissen.

EB18 Zukünftiges Lernen? – Im Gespräch mit Daniele Casasanta

avatar
Alessio Piras
Moderation
avatar
Daniele Casasanta
Gast

Digitalisierung verändert Bildungsarbeit – das hört man fast schon gebetsmühlenartig immer wieder. Durch die aktuelle Pandemie sind die unterschiedlichen Chancen und Herausforderungen bzgl. Digitalisierung in der Bildungspraxis auf verschiedenen Ebenen deutlich geworden. Aber was genau bedeutet die vermehrte Nutzung digitaler Möglichkeiten eigentlich für die konkrete, berufliche Praxis in der Weiterbildung?

Hierzu haben wir uns mit Daniele Casasanta unterhalten und überlegt, welche Lernformen aus seiner Perspektive über die pandemische Situation hinaus in der Weiterbildung bestehen bleiben könnten. Wie könnten Lernsettings der Zukunft aussehen? Dazu mehr in unserer neuen Folge!

Übrigens: Wenn ihr mehr von Alessio hören möchtet – mit seinem Bruder veröffentlich er im Erfolgspodcast „DUE EXPRESSIS“ wöchentlich eine Folge. Reinhören lohnt sich!

EB17 Weiterbildungswiderstand – im Gespräch mit Prof. Dr. Daniela Holzer

avatar
Katja Börner
Moderation
avatar
Daniela Holzer
Gast

Die meisten Menschen sind heute fest davon überzeugt: Ohne lebenslanges (Weiter-)Lernen geht nichts! Dahinter steckt eigentlich, dass wir uns erhoffen, unser zukünftiges Leben durch ständiges Um- und Weiterbilden positiv zu beeinflussen.

Was passiert aber, wenn ich darauf keine Lust habe, wenn ich mich weigere? Ist das in Ordnung, oder eher nicht? Darum geht es unter anderem in unserer neuen Podcast-Folge! Wir haben mit Prof. Dr. Daniela Holzer über ihren Ansatz des Weiterbildungswiderstands gesprochen und uns gefragt: Wie zeigt sich Widerstand von Teilnehmer:innen in der Weiterbildung und was bedeutet Weiterbildungswiderstand dann für uns Pädagog:innen?

EB16 STAY – Im Gespräch mit Stiftungsgründer und Geschäftsführer Benjamin Wolf

avatar
Nico Oesterwind
Moderator
avatar
Benjamin Wolf
Gast

In unserer neuen Podcastfolge haben wir uns dieses Mal etwas abseits von pädagogischen Themen mit dem Gründer und Geschäftsführer der Stiftung STAY unterhalten. Anders als bei der sogenannten Entwicklungshilfe, die von vielen klassischen Institutionen praktiziert wird, verfolgt STAY den Ansatz, Projekte vor Ort so zu unterstützen, dass nicht erneut Abhängigkeiten zu den Geldgeber:innen entstehen. Vielmehr soll es darum gehen, dass sich die Menschen nachhaltig aus der Armut befreien können und ein eigenständiges Leben führen. Was genau hinter STAY steckt, wie sie in ihrer Arbeit vorgehen und was all das mit eurozentristischen Sichtweisen auf sich hat, erfahrt ihr in unserer neuen Folge!

Wir sind gespannt, welche Impulse sich für euch eröffnen werden, denn wir glauben: Diese Folge hat viel Diskussionspotenzial! Lasst uns darüber ins Gespräch kommen!